10. Gitarrenverstärker
© M. Zollner 2007
10-266
Kondensator-Dielektrika
Glimmer
(Muskovit-Glimmer)
Bis 125°C (max. 155°C). Permittivitätszahl
ε
r
= 5,5
…
7.
Daneben: Phlogopitglimmer, Mikanit, Mikalex, Mikafolie, Samikanit (mit anderen Daten).
Vorwiegend Elektronen- und Ionenpolarisation. Verluste frequenzunabhängig (
≈
GHz).
Geringste zeitliche Inkonstanz der Kapazität, geringster Temperaturkoeffizient.
Polystyrol
(
KS
, Styroflex)
Thermoplastischer Kunststoff, vorwiegend Elektronenpolarisation.
Seit 1936 bis 60°C, ab 1953 bis 70°C (max. 85°C). Permittivitätszahl
ε
r
= 2,5.
Sehr hoher Isolationswiderstand, sehr geringe Verluste.
Polypropylen (KP)
Thermoplastischer Kunststoff, vorwiegend Elektronenpolarisation.
Verfügbar nach 1960; bis 85°C. Permittivitätszahl
ε
r
= 2,3.
Sehr hoher Isolationswiderstand, sehr geringe Verluste.
Polycarbonat (KC)
Thermoplastischer Kunststoff, vorwiegend Elektronen- und Orientierungspolarisation.
Verfügbar seit 1961; bis 100°C, max. 125°C. Permittivitätszahl
ε
r
= 2,8
…
3.
Sehr hoher Isolationswiderstand, geringe Verluste.
Polyethylenterephtalat
(
KT
, Polyester)
Thermoplastischer Kunststoff, vorwiegend Elektronen- und Orientierungspolarisation.
Verfügbar seit 1957; bis 100°C, max. 125°C. Permittivitätszahl
ε
r
= 3,3.
Hoher Isolationswiderstand, kleine Verluste.
Papier, imprägniert (P, MP)
Sulfatcellulose, vorwiegend Elektronen- und Orientierungspolarisation.
Eigenschaften stark von Dichte, Verunreinigungen und Wassergehalt abhängig.
U.U. nur mäßiger Isolationswiderstand, geringe Verluste. Max. 100°C.
Kondensatoröl
(Naphthenöl u.a. ).
Vorwiegend Elektronenpolarisation. Aber: Oxidationsprodukte (Säuren) sind polar.
Permittivitätszahl
ε
r
= 2,2. Kupfer beschleunigt die Oxidation des Öls.
U.U. nur sehr begrenzte Lebensdauer.
Al
2
O
3
, Ta
2
O
5
In Elektrolyt-Kondensatoren; als Koppelkondensatoren nicht verwendet.
Keramiken, z.B. TiO
2
In Keramik-Kondensatoren; als Koppelkondensatoren selten verwendet.